Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug 20/16
Unser HLF 20/16 (11-HLF-01)
Das Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug kurz HLF 20/16 dient vornehmlich
-
zur Brandbekämpfung,
-
zum Fördern von Wasser,
-
zum Durchführen technischer Hilfeleistung,
-
sowie zum Transport der Löschgruppe.
Ebenfalls ist ein Wassertank mit 1.800 Litern eingebaut.
Das HLF 20/16 ist das erste Fahrzeug, dass im Alarmfall ausrückt.
Der Funkrufname ist 11-HLF-01 = (11 = Roxel - HLF = HLF 20/16 - 01 = das erste HLF 20/16 in Roxel)
Tag der ersten Zulassung: 07. Januar 2003
Sitzplätze einschl. Fahrer: 9
3. Fach |
2. Fach |
1. Fach |
|
|
|
Schnellangriff (S-Schlauch) |
Hitzeschutzanzüge |
Stative + Strahler |
Notstromerzeuger |
Schaummittel |
Schlauchhalter |
Strahlrohre |
4 B-Schläuche á 20m |
Rettungsschere + Spreizer |
Unterflurhydranten |
Zumischer für Schaummittel |
Rettungszylinder |
Verteiler |
Schaumrohr |
Kabeltrommeln |
Ölbindemittel |
|
Kübelspritze |
|
|
Feuerlöscher |

1. Fach |
2. Fach |
3. Fach |
|
|
|
Motorsäge + Schutzkleidung |
Verkehrsleitkegel |
Sprungtuch |
Schaufeln und Besen |
zwei Atemschutzgeräte |
Sprungretter |
Rettungsrucksack |
Atemschutzmasken |
Schlauchkörbe |
Brechwerkzeug |
Warnblinkleuchten |
Rollschläuche |
Hebekissen |
|
Verteiler |
Kanthölzer zum Unterlegen |
|
|
Wathose |
|
|
Kaminfegewerkzeug |
|
|
![]() |
![]() Am Heck des Fahrzeugs befindet sich:
ein Lichtmast
Im hinteren Geräteraum befinden sich:
|
![]() |
![]() Auf dem Dach befinden sich:
|
![]() |
![]() Im hinteren Fahrerraum befinden sich:
|
![]() |
![]() Im vorderen Teil der Kabine befinden sich:
|
Freiwillige Feuerwehr Münster
Löschzug Roxel
Havixbecker Straße 20
48161 Münster
Löschzugführer:
Brandinspektor
Christian Kortmann
Auf dem Dorn 10a
48161 Münster
Stellvertreter:
Brandoberinspektor
André Rocklage