06.03.08 - Japan entdeckt Klimahauptstadt Münster
Japan entdeckt Klimahauptstadt Münster
Pressemitteilung von Donnerstag, 6. März 2008
Stadt Münster
Veröffentlicht am:
15:51:48 06.03.2008 von Bürgerinitative Landschaftsschutz Roxel e.V.
Pressemitteilung von Donnerstag, 6. März 2008
Stadt Münster
Japan entdeckt Klimahauptstadt Münster
Fernsehreporter suchten auf drei Kontinenten nach innovativen Ansätzen zur Bewältigung des Klimawandels
Fernsehreporter suchten auf drei Kontinenten nach innovativen Ansätzen zur Bewältigung des Klimawandels
Münster (SMS) Global Denken, lokal Handeln und damit weltweit vorbildliche Maßstäbe setzen: Genau das macht Münster in Sachen Klimaschutz, meint Japans öffentlich-rechtliche Fernsehanstalt NHK (Nippon Hoso Kyokai - Japan Broadcasting Corporation). Im Januar strahlte sie eine 100minütige Sendung zum Klimawandel aus, in der Münster eine der Hauptrollen spielt. Die Resonanz war so groß, dass der Sender die Filmemacher nun noch mit einem internen Preis auszeichnete.
Für die Sendung "Der globale Reporter" hatte NHK Fernsehteams in die USA, nach China und Europa geschickt. Sie sollten innovative Ansätze zur Bewältigung des Klimawandels aufspüren. Außerdem fragten die Reporter, wie die Erderwärmung die Weltwirtschaft verändert. Stellvertretend für Europa stand Deutschland, und hier wiederum befand sich die Klimahauptstadt Münster in der ersten Reihe. Münster sei "geprägt durch traditionelle Bauten, gilt aber im Bereich der Verringerung des Kohlendioxid-Ausstoßes als eine der fortschrittlichsten Städte Deutschlands", heißt es in der Reportage. Dabei geht sie insbesondere auf das Engagement der Bürgerinnen und Bürger ein.
Bei seinem mehrtägigen Aufenthalt interviewte das Reportage-Team Oberbürgermeister Dr. Berthold Tillmann, testete das Radwegenetz, begleitete eine Familie auf dem Rad zum verpackungsarmen Einkauf auf dem Wochenmarkt und filmte die Abfallkompostierung der AWM. Weiter interessierte es sich für Niedrigenergie-Neubau und besuchte Bürger, die ihre Häuser mit Unterstützung der Stadt energetisch sanieren. Reporterin Shoko Egawa: "Durch die Beteiligung an der Kohlendioxid-Reduktion realisieren die Münsteraner, dass das eigene Leben nicht ganz privat ist, sondern einen gewissen globalen Einfluss hat."
Für die Sendung "Der globale Reporter" hatte NHK Fernsehteams in die USA, nach China und Europa geschickt. Sie sollten innovative Ansätze zur Bewältigung des Klimawandels aufspüren. Außerdem fragten die Reporter, wie die Erderwärmung die Weltwirtschaft verändert. Stellvertretend für Europa stand Deutschland, und hier wiederum befand sich die Klimahauptstadt Münster in der ersten Reihe. Münster sei "geprägt durch traditionelle Bauten, gilt aber im Bereich der Verringerung des Kohlendioxid-Ausstoßes als eine der fortschrittlichsten Städte Deutschlands", heißt es in der Reportage. Dabei geht sie insbesondere auf das Engagement der Bürgerinnen und Bürger ein.
Bei seinem mehrtägigen Aufenthalt interviewte das Reportage-Team Oberbürgermeister Dr. Berthold Tillmann, testete das Radwegenetz, begleitete eine Familie auf dem Rad zum verpackungsarmen Einkauf auf dem Wochenmarkt und filmte die Abfallkompostierung der AWM. Weiter interessierte es sich für Niedrigenergie-Neubau und besuchte Bürger, die ihre Häuser mit Unterstützung der Stadt energetisch sanieren. Reporterin Shoko Egawa: "Durch die Beteiligung an der Kohlendioxid-Reduktion realisieren die Münsteraner, dass das eigene Leben nicht ganz privat ist, sondern einen gewissen globalen Einfluss hat."
Kontaktdaten:
Herausgeberin: Stadt Münster
Presse- und Informationsamt, 48127 Münster
Telefon: 0251 / 492 1300 - 02, Fax 0251 / 492 7712
Internet: http://www.muenster.de/stadt/medien
Quelle: info@presse-service.de
Herausgeberin: Stadt Münster
Presse- und Informationsamt, 48127 Münster
Telefon: 0251 / 492 1300 - 02, Fax 0251 / 492 7712
Internet: http://www.muenster.de/stadt/medien
Quelle: info@presse-service.de
Veröffentlicht am:
15:51:48 06.03.2008 von Bürgerinitative Landschaftsschutz Roxel e.V.