Wir über uns
Aktualisiert: 09.08.2025

CHORGEMEINSCHAFT St. PANTALEON ROXEL


Geschichte zur Gründung, Aufgaben und Ziele, Personelles, Aktivitäten 

Erstgründung

Der erste bekannte Katholische Kirchenchor Roxels wurde 1856 unter dem Namen
„Gesangverein der Jünglingssodalität Roxel“ gegründet.
Auf den 70. Jahrestag (1926) der Gründung weist noch heute eine existierende Fahne hin,
die auf der einen Seite das Bildnis der hl. Cäcilia als Patronin der Chöre mit einer Miniorgel
in den Händen und auf der anderen Seite das Bildnis der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff
inmitten eines Lorbeerkranzes mit Triangel und Harfe zeigt.
 
Neugründung
Der gemischte Kirchenchor mit Frauen- und Männerstimmen wurde nach ein paar Jahren
chorloser Zeit in seiner jetzigen Form kurz nach Einführung des Pfarrers Godehard Schilgen
1975 unter dem neuen
Namen „Chorgemeinschaft St. Pantaleon Roxel“ gegründet.
Die Chorgemeinschaft sieht sich in der Nachfolge des ursprünglichen Chores zur Pflege
der Kirchenmusik. Erstmals kann auch eine verheiratete Sängerin Mitglied werden bzw. bleiben.
 
Aufgaben, Aktivitäten
Die Chorgemeinschaft hat sich zum Ziel gesetzt, in der St.-Pantaleon-Kirche der
Katholischen Pfarrgemeinde
St. Liudger (Münster-West) die Liturgie an kirchlichen
Hochfest- und Feiertagen mitzugestalten und den Gottesdiensten einen würdigen,
festlichen und musikalischen Rahmen zu geben.
 
An den Hochfesten wirken Chor, Instrumentalisten und Gesangssolisten mit.
In seinem Repertoire hat der Chor Messen, Motetten und Chorsätze klassischer und neuerer
Musikliteratur aus unterschiedlichen Stilen und Epochen sowie mehrst
immige Gotteslob-Lieder.

Dirigenten / Chorleiter
01.02.1975 bis 04.02.1976 Siegfried Knepper
01.03.1976 bis 01.04.2024 Dr. Franz Josef Ratte (48 Jahre) und
                    ab 01.05.2024 Mi-Jin Lee (Kirchenmusikerin)

Sonstige Auftritte
Bei Ehejubiläen der Chormitglieder gestaltet der Chor den feierlichen Gottesdienst.
Aber auch bei anderen nichtkirchlichen Veranstaltungen im Ortsteil Roxel tritt der Chor gelegentlich auf.
Siehe auch Rubrik 
"Festgottesdienste und besondere Auftritte"
 

Förderung der Gemeinschaft, Freizeiten
Singen und Reisen bringen Menschen zueinander, führen zu Begegnungen und stärken den Zusammenhalt. Besonders beliebt sind die jährlichen Chorausflüge. Die
 Chorgemeinschaft gestaltet in den Kirchen der Zielstädfe die Sonntagsgottesdienste musikalisch mit, siehe Rubrik Chorausflüge. Daneben stehen Stadtbesichtigungen und Gespräche zum Kennenlernen auf dem Programm.

Das gemeinsame Singen stärkt das Gemeinschaftsgefühl, lässt den Alltag für einige Zeit außer acht und erfüllt uns mit großer Zuversicht und Lebensfreude.
Auch das gesellige Leben in der Chorgemeinschaft kommt dabei nicht zu kurz. Das Sommerfest und das Cäcilienfest setzen weitere wertvolle Gemeinschaftsakzente im Kirchenjahr.
 
Mitgliedernachwuchs

Musik verbindet, und diesen Genuss bieten wir jede Woche bei den Proben im Pfarrzentrum und natürlich zu den Messgestaltungen in der Kirche. Deshalb werben wir für neue
sangesfreudige Mitglieder jeden Alters, insbesondere Männerstimmen. 
Jede(r) ist herzlich willkommen. Musikalische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
 
Chorproben
Proben sind im Pfarrheim mit Ausnahme der Ferien immer mittwochs ab 19.00 Uhr.

Auskünfte
Auskunft erteilen gern die Vorstandsmitglieder (siehe Rubrik "Vorstand") und natürlich jedes andere Mitglied.
Selbstverständlich kann man sich auch unangemeldet an einem Mittwochabend ganz unverbindlich
zur Probe und zu einem klärenden Gespräch einfinden. Fassen Sie bitte Mut und kommen Sie
gerne nur mal zum Schnuppern vorbei. Wir heißen Sie herzlich willkommen.